Tagesseminar zum Thema „80 Jahre Potsdamer Konferenz“
Am 25.9.2025 lädt die BBAG e.V. zu einem spannenden Tagesseminar zum Thema „80 Jahre Potsdamer Konferenz“ nach Potsdam ein.
Das Seminar verknüpft eine historische Betrachtung der Ergebnisse der Konferenz mit den Diskussionen der Gegenwart, insbesondere zu den Themen Erinnerungskultur, Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus und Internationale Politik. Mit thematischen Vorträgen und anschließender Diskussion werden den Teilnehmenden Möglichkeiten zur Information und Teilhabe geboten.
Programm
10:00 – 10:30 Uhr Eröffnung und Begrüßung
– Katja Melzer, Direktorin des Brandenburg Museum für Zukunft, Gegenwart und Geschichte
– Torsten Wiegel, Beigeordneter für Bildung, Jugend, Sport und Kultur der Landeshauptstadt Potsdam
– Kilian Kindelberger, Hauptgeschäftsführer BBAG e.V.
– Katja Melzer, Direktorin des Brandenburg Museum für Zukunft, Gegenwart und Geschichte
– Torsten Wiegel, Beigeordneter für Bildung, Jugend, Sport und Kultur der Landeshauptstadt Potsdam
– Kilian Kindelberger, Hauptgeschäftsführer BBAG e.V.
10:30 – 13:00 Uhr 1. Beitragsrunde:
– Oberst, PD, Dr. John Zimmermann, Historiker, Leiter des Forschungsbereich Militärgeschichte bis 1945 am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam (ZMSBw): „Zur Bedeutung der Potsdamer Konferenz“
– Tobias Büloff, Historiker, wissenschaftlicher Mitarbeiter Erinnerungskultur, Landeshauptstadt Potsdam: „80 Jahre Potsdamer Konferenz – „Überlagerte Erinnerungen“ – NS Verfolgungen – Vertreibungen – Enteignungen“
– Robert Parzer, Historiker, Deutsch-Polnisches haus Berlin, Stiftung für die Ermordeten Juden „Die Potsdamer Konferenz, das Abkommen und das heutige Polen“
– Nataly Jung-Hwa Han, Vorsitzende Korea-Verband Berlin: „Das Trostfrauen-Denkmal in Berlin – der schwierige Umgang mit der Vergangenheit“
– Tobias Büloff, Historiker, wissenschaftlicher Mitarbeiter Erinnerungskultur, Landeshauptstadt Potsdam: „80 Jahre Potsdamer Konferenz – „Überlagerte Erinnerungen“ – NS Verfolgungen – Vertreibungen – Enteignungen“
– Robert Parzer, Historiker, Deutsch-Polnisches haus Berlin, Stiftung für die Ermordeten Juden „Die Potsdamer Konferenz, das Abkommen und das heutige Polen“
– Nataly Jung-Hwa Han, Vorsitzende Korea-Verband Berlin: „Das Trostfrauen-Denkmal in Berlin – der schwierige Umgang mit der Vergangenheit“
Moderation: Stefanie Schuster, Journalistin und Autorin
13:00 – 14:00 Uhr Mittagspause
14:00 – 16:30 Uhr 2. Beitragsrunde
– Kai Kleinwächter, WeltTrends e.V., Potsdam: „Die Internationale Weltordnung 80 Jahre nach Potsdam“
– Prof. Dr. Axel Drecoll, Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Oranienburg: „Wie vermitteln wir Erinnerung heute“
– Maica Vierkant, Aktionsbündnis Brandenburg gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Rassismus: „Nie wieder ist jetzt – Der Umgang mit dem Wieder-Erstarken des Rechtsextremismus“
– Prof. Dr. Axel Drecoll, Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Oranienburg: „Wie vermitteln wir Erinnerung heute“
– Maica Vierkant, Aktionsbündnis Brandenburg gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Rassismus: „Nie wieder ist jetzt – Der Umgang mit dem Wieder-Erstarken des Rechtsextremismus“
Moderation: Uwe Fröhlich, BBAG e.V. Potsdam
16:30 – 17:00 Uhr Reflexions- und Feedbackrunde, Verabschiedung
Kilian Kindelberger, Hauptgeschäftsführer, BBAG e.V. Potsdam
Kilian Kindelberger, Hauptgeschäftsführer, BBAG e.V. Potsdam
Eine Kooperation der BBAG e.V. und des Brandenburg Museums für Zukunft, Gegenwart und Geschichte.
Programm: HIER
Ort: Brandenburg Museum – für Zukunft, Gegenwart und Geschichte, Am Neuen Markt 9, 14467 Potsdam
Zeit: 10 – 17 Uhr
Teilnehmendengebühr: keine
Anmeldung: Uwe Fröhlich, u.froehlich@bbag-ev.de
Mit finanzieller Unterstützung der Bundeszentrale für Politische Bildung.