Über uns / Verein
Die Berlin-Brandenburgische Auslandsgesellschaft (BBAG ) e.V. wurde am 17. April 1991 in Potsdam gegründet und ist unter VR 511 beim Amtsgericht Potsdam registriert.
Die Jahresmitgliederversammlung 2022 fand am 2. September 2022 statt. Die Vereinsmitglieder bestätigten den Jahres- und Finanzbericht für 2021 sowie den Arbeitsplan 2022/23 und den Haushaltsplan 2022.
Unser Verein umfasst 69 Familien- und Einzelmitglieder sowie zwei Vereine: die Brandenburgisch-Georgische Gesellschaft e.V. und Odyssee of the Mind Deutschland e.V.
Die Mitglieder erhalten mehrmals im Jahr Mitgliederinformationen sowie Ermäßigungen zu Veranstaltungen und Kursen. Unter dem Dach der BBAG sind zudem drei ehrenamtliche Initiativen aktiv: der Opole Club Potsdam, der Freundeskreis Potsdam – Sansibar und der Freundeskreis Potsdam – Jyväskylä.
Vereinsvorstand
Dr. Rainer Dietrich (Präsident)
Geschäftsführer a.D. des Verbandes für Landentwicklung und Flurneuordnung Brandenburg
Martin Bauch (Vizepräsident)
Rechtsanwalt und Lehrer in Brandenburg an der Havel
Uwe Prüfer (Vizepräsident)
VENROB e.V.
Dr. Ilona Lehnert (Schatzmeisterin)
Unternehmensberaterin in Potsdam
Sebastian Haunstein
Mitarbeiter der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin
Dr. Lutz Kleinwächter
Politikwissenschaftler, Prof. für Wirtschaftspolitik und Außenwirtschaft an der bbw Hochschule, Berlin, Vorsitzender des WeltTrends e.V.
David Volkmann
Leitender Angestellter in der Finanzbranche, Berlin
Dr. Birgit Zimmermann
Rentnerin
Berlin-Brandenburgische Auslandsgesellschaft (BBAG) e.V.
Anerkannt gemäß dem Brandenburgischen Weiterbildungsgesetz
Mitglied der Gesellschaft der Europäischen Akademien
Zugelassener Integrationskursträger
Kontakt
Berlin-Brandenburgische
Auslandsgesellschaft
(BBAG) e.V.
Schulstraße 8b
14482 Potsdam
Telefon: +49 (0)331 270 02 40
Fax: +49 (0)331 270 86 90
E-Mail: info@bbag-ev.de
Internet: www.bbag-ev.de
Leitbild
(Beschluss vom 26.08.2020)
I.
Die Berlin-Brandenburgische Auslandsgesellschaft wurde im Jahr 1991 als gemeinnützige Bildungseinrichtung auf Initiative engagierter BürgerInnen gegründet. Der Verein möchte mit seiner Arbeit einen Beitrag für eine pluralistische, multikulturelle und weltoffene Gesellschaft in Deutschland leisten und so den gesellschaftlichen Austausch zwischen Menschen unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, Religion, Weltanschauung oder sexueller Orientierung fördern.
II.
Die gegenseitige Akzeptanz unterschiedlicher kultureller Identitäten und die Entwicklung eines gleichberechtigten Miteinanders aller hier lebenden Menschen ist Ziel des Vereins. Er betrachtet gesellschaftliche Vielfalt in Europa als Querschnittaufgabe – interkulturell, generationsübergreifend und transnational – und plädiert für ein weltoffenes Europa. Der Verein setzt sich für faire Globalisierung ein, indem er auf die Einhaltung sozialer und ökologischer Mindeststandards achtet und diese Werte im Rahmen der Projekt- und Bildungsarbeit kommuniziert. Er tritt jeder Form von Diskriminierung, Rassismus und Gewalt entgegen. Der Verein agiert im Sinne der von ihm unterzeichneten Charta der Vielfalt.
III.
Der Verein fördert durch seine Arbeit die gesellschaftliche Integration von geflüchteten und zugewanderten Menschen und deren gleichberechtigte Teilhabe am ökonomischen, sozialen, politischen und kulturellen Leben. Er berät und begleitet Menschen bei der Entwicklung sprachlicher, beruflicher und interkultureller Kompetenzen und fördert ihre selbständige Handlungsfähigkeit.
Als Akteur der politischen Bildung legt der Verein besondere Schwerpunkte auf die europapolitische Bildung und das globale Lernen. Mit europäischen Austausch- und Begegnungsprojekten und städtepartnerschaftlichen Aktivitäten trägt er zum Zusammenwachsen Europas bei.
IV.
Der Verein nimmt seine satzungsgemäßen Aufgaben im öffentlichen Interesse und für das Gemeinwohl wahr. Er versteht sich bei der Umsetzung seiner Aufgaben in den Bereichen Bildung, Integration und Arbeitsmarkt als Partner und Dienstleister für die unterschiedlichen Ebenen der öffentlichen Hand, Akteure des privaten Sektors und der Zivilgesellschaft. Er beteiligt sich aktiv an der politischen Willensbildung in der Gesellschaft und wirkt als Impulsgeber für politische HandlungsträgerInnen, indem er Kenntnisse und Erfahrungen aus seiner Tätigkeit vermittelt.
V.
Der Verein ist anerkannter Träger der Weiterbildung des Landes Brandenburg, qualitätszertifiziert nach der Lernerorientierten Qualitätstestierung in der Weiterbildung (LQW), und zugelassener Sprachkursträger des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Er betreibt je ein Interkulturelles Bildungs- und Begegnungszentrum in Brandenburg an der Havel und Potsdam und verfügt über einen guten Zugang zu den dort lebenden Menschen. Dabei bilden Menschen mit Migrationshintergrund eine besonders wichtige Zielgruppe für die Bildungsangebote des Vereins. Darüber hinaus gehören die Beteiligung von MigrantInnen am Vereinsleben und ihre Integration in die Arbeitsstrukturen des Vereins zum Selbstverständnis und zur langjährigen Arbeitspraxis der Berlin-Brandenburgischen Auslandsgesellschaft.
VI.
Der Verein begreift sich als eine sich weiter entwickelnde Organisation im Sinne lebenslangen Lernens. Gelungenes Lernen definiert er als den Erwerb und die Erweiterung interkultureller, gesellschaftlicher, beruflicher und persönlicher Handlungskompetenzen seiner Teilnehmenden im Sinne der oben genannten Ziele.
Organigramm
UNSER Team
Dieses Foto entstand 2024 im Rahmen der jährlichen Mitarbeitendenklausur in Reckahn.
Hier unser Team in der Einzelübersicht in alphabetischer Reihenfolge (in Klammern der Arbeitsort):
Conny Bergemann
(Potsdam)
Mitarbeiterin Zentrale Dienste
Melanie Buschow
(Brandenburg a.d.H./ Potsdam)
Projektleiterin FREE – Frauen – Ressourcen Erkennen und Einbringen
Claudia Dombrowsky
(Potsdam)
Regionalberaterin für den Deutsch-Französischen Bürgerfonds
Liuba Eggeling
(Potsdam)
Pädagogische Mitarbeiterin im Bereich Deutsch als Fremdsprache
Fadia Foda
(Potsdam)
Projektmitarbeiterin FREE – Frauen-Ressourcen erkennen und einbringen
Ines Friedrich
(Potsdam)
Bereichsleiterin Europapolitische Bildung und Kommunikation
Birgit Gericke
(Brandenburg a. d. H.)
Geschäftsführerin des Standortes Brandenburg a.d.H.
Elahe Ghodrati
(Potsdam)
Mitarbeiterin der Finanzbuchhaltung
Adina Hammoud
(Potsdam)
Entwicklungspolitische Promotorin zur Stärkung von Partnerschaften und internationalen Kooperationen
Daniel Herzog
(Brandenburg a.d.H.)
Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)
Natascha Karmazin
(Potsdam)
Mitarbeiterin der Finanzbuchhaltung
Kilian Kindelberger
(Potsdam)
Hauptgeschäftsführer
Niklas Klutzny
(Brandenburg a.d.H.)
Projektmitarbeiter House of Ressources Brandenburg a.d.H.
Evelyn Knecht
(Brandenburg a.d.H.)
Projektmitarbeiterin FREE – Frauen-Ressourcen erkennen und einbringen
Tamila Kobakhidze
(Potsdam)
Mitarbeiterin im Bereich Deutsch als Fremdsprache
Janett Kofke
(Brandenburg a.d.H.)
Mitarbeiterin im Bereich Deutsch als Fremdsprache
Lena Kostial
(Potsdam)
Pädagogische Mitarbeiterin im Bereich Deutsch als Fremdsprache
Lisann Lange
(Brandenburg a.d.H.)
Pädagogische Mitarbeiterin im Bereich Deutsch als Fremdsprache
Iana Lepetiukhina
(Werder/ Havel)
Projektmitarbeiterin House of Ressources Brandenburg a.d.H.
Jade Lopes
(Brandenburg a.d.H.)
Projektmitarbeiterin FREE – Frauen-Ressourcen erkennen und einbringen
Tina Malmsten
(Potsdam)
Europe Direct Brandenburg an der Havel/ Potsdam
Natascha Mayer
(Potsdam)
Leiterin der Finanzbuchhaltung
Eric Mbiakeu
(Werder/ Havel)
Projektmitarbeiter House of Ressources Brandenburg a.d.H.
Sebastian Möckel
(Brandenburg a.d.H.)
Projektmitarbeiter House of Ressources Brandenburg a.d.H.
Thekla Molle
(Brandenburg a.d.H.)
Projektmitarbeiterin Asylverfahrensberatung
Sarah Mutshienke
(Potsdam)
Studentische Hilfskraft Europapolitische Bildung und Kommunikation
Marcella Sophie Niemeyer
(Brandenburg a.d.H.)
Mitarbeiterin für Weiterbildung
Mirko Pawlidis
(Brandenburg a.d.H.)
Mitarbeiter Zentrale Dienste
Beatriz Ramirez
(Potsdam)
Mitarbeiterin in der Weiterbildung (Grundversorgung/ Fremdsprachenkurse)
Irina Reimus
(Brandenburg a.d.H.)
Pädagogische Mitarbeiterin im Bereich Deutsch als Fremdsprache
Arndt Sändig
(Brandenburg a.d.H./ Potsdam)
Projektleiter House of Ressources Brandenburg a.d.H.
Europa-Büro Brandenburg a.d.H.
Qualitätsverantwortlicher
Nadine Spengler
(Brandenburg a.d.H./ Potsdam)
Bereichsleiterin Deutsch als Fremdsprache
Michael Speidel
(Potsdam)
Datenschutzbeauftragter
IT-Koordinator
Krystyna Syska
(Potsdam)
Pädagogische Mitarbeiterin im Bereich Deutsch als Fremdsprache
Jens Wegener
(Potsdam)
Mitarbeiter Zentrale Dienste
Bahar Yildiz
(Brandenburg a.d.H.)
Projektmitarbeiterin im Projekt FREE – Frauen – Ressourcen Erkennen und Einbringen
Elena Zhloba
(Potsdam)
Pädagogische Mitarbeiterin im Bereich Deutsch als Fremdsprache
Maria Zizmann
(Brandenburg a.d.H.)
Projektmitarbeiterin im Projekt FREE – Frauen – Ressourcen Erkennen und Einbringen
Jahresberichte
Im Folgenden erhalten Sie einen Einblick über die vielfältigen Aktivitäten und Projekte der BBAG e.V. der letzten Jahre:
LQW Zertifizierung bis 2025
Im April 2021 wurde die BBAG im Rahmen der Lernerorientierten Qualitätstestierung in der Weiterbildung – kurz LQW – bis April 2025 neu zertifiziert. LQW dient als unabhängige Qualitätsbegutachtung der Vergleichbarkeit von Weiterbildungsorganisationen untereinander.
Die Testierung, die von der BBAG zum vierten mal erfolgreich durchlaufen wurde, ist nicht nur ein wichtiger Qualitätsindikator für alle Partner:innen der BBAG, sondern auch Voraussetzung für die Teilnahme an unterschiedlichen Ausschreibungen der öffentlichen Hand und für die Trägerschaft von Kursangeboten im Bereich Deutsch als Zweitsprache.
Auf dem Abschlussworkshop erarbeite die LQW Kerngruppe der BBAG gemeinsam mit der Gutachterin neue strategische Entwicklungsziele für die kommenden vier Jahre. Global beabsichtigt die BBAG aufgrund ihrer Expertise bis 2025 eine im Land Brandenburg geschätzte bildungs- und gesellschaftspolitische Akteurin, Impulsgeberin und Kooperationspartnerin zu sein.
Weitere Entwicklungsziele betreffen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und die Etablierung attraktiver interkultureller Bildungs- und Begegnungszentren.
Weiterführende Informationen zur Qualitätstestierung:
www.conflex-qualitaet.de