BERUFLICHE UND SOZIALE INTEGRATION
Die soziale und berufliche Integration von Zugewanderten und Geflüchteten in unsere Gesellschaft ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit der BBAG, dem sie sich seit vielen Jahren widmet. Im Rahmen der hier aufgeführten Projekte werden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt, verschiedene Zielgruppen angesprochen und diverse Aktivitäten angeboten.
Migrationsberatung
Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer. Das Angebot richtet sich sowohl an Migrant:innen und sogenannte Spätaussiedler:innen als auch an EU-Bürger:innen.

Empowerment mit Sprachmittlung
Bundesprojekt „Empowerment mit Sprach- und Kulturmittler:innen als Multiplikatorin für die Vermittlung und Wahrnehmung von sexuellen und reproduktiven Rechten geflüchteter Menschen“ am Standort Brandenburg (Havel)

FREE
Individuelle Beratung, Begleitung und Unterstützung zur Verbesserung der Arbeitsmarktchancen und Bildungsteilhabe von Frauen mit Migrationserfahrung. Besonderer Fokus auf Vereinbarkeit von Familie und Beruf und die Vernetzung der Teilnehmerinnen.

Projektarchiv
Informationen zu ehemaligen beruflichen und sozialen Integrationsprojekten der BBAG
Berufliche und soziale Integration
» Migrationsberatung
» Empowerment mit Sprachmittlung
» FREE
» Projektarchiv

MIGRATIONSBERATUNG
für erwachsene Zuwanderer (MBE)
Seit dem 1. Oktober 2019 arbeitet Daniel Herzog am Standort Brandenburg an der Havel als Migrationsberater. Die durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) bzw. das Bundesinnenministerium jährlich finanzierte Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) hat zum Ziel, den Integrationsprozess erwachsener Zuwander:innen gezielt zu begleiten und gezielt zu steuern.
Die Einzelfallberatung findet vor allem in den Bereichen Vermittlung von Sprach- und Integrationskursen, Schule, Arbeit und Weiterbildung, Wohnen, Gesundheit sowie Familie statt. Wie auch bei allen anderen Angeboten der BBAG steht bei der Migrationsberatung das Prinzip der „Hilfe zur Selbsthilfe“ an oberster Stelle.
Das Angebot richtet sich sowohl an Migrant:innen und sogenannte Spätaussiedler:innen als auch an EU-Bürger:innen, die ihren Lebensmittelpunkt nach Deutschland verlegen wollen bzw. verlegt haben.
Dabei arbeitet Daniel Herzog eng mit dem städtischen Netzwerk Migration, und im speziellen mit der Integrationsbeauftragten Katrin Tietz, den Beratungsstellen der Arbeiterwohlfahrt und des Internationalen Bundes, aber auch mit anderen Berater:innen innerhalb der BBAG zusammen.
KONTAKT
BBAG e.V.
Daniel Herzog
Interkulturelles Zentrum
„Gertrud von Saldern“
Gotthardtkirchplatz 10
14770 Brandenburg an der Havel
Tel.: + 49 (0)3381 – 891 78 75
E-Mail: herzog@bbag-ev.de
Empowerment mit Sprachmittlung im Bereich der reproduktiven Rechte von Geflüchteten und Migrant:innen
Seit Februar 2022 führt die BBAG e.V. in Brandenburg das Projekt Empowerment mit Sprachmittlung durch, dass auf Frauen und LSBTI* Menschen ausgerichtet ist. Ziel das Projektes ist es, durch Aufklärung zu sexueller Gesundheit und Rechten in Deutschland, die Integration von Geflüchteten und Migrant:innen zu unterstützen. Das Projekt läuft in zwei Phasen:
Die jährliche „Fortbildung zu sexueller Selbstbestimmung und Sprachmittlung“: durch die Fortbildung wird eine Gruppe von Teilnehmer:innen geschult und für ihre Rolle als Multiplikator:innen vorbereitet. Die Fortbildung in 2023 hat in März und April stattgefunden und bestand uns 10 Modulen zu verschiedenen Themen, z.B. zu geschlechtlicher Vielfalt, sexueller Gesundheit und Verhütungsmethoden, Gesundheit von Müttern und Kindern und weiblicher Genitalverstümmelung. Alle Module wurden von Fachkräften (Sexualpädagoginnen, Beraterinnen, Dozentinnen) durchgeführt.
Die Einsätze in die Praxis: Nach Abschluss der Fortbildung, sind die Teilnehmer:innen bereit, als Multiplikator:innen zu wirken und ihre Communities zu unterstützen. Ihr Angebot kommt in unterschiedlichen Formen (immer im Bereich der sexuellen und reproduktiven Rechte):
* Sprachmittlung in Arztpraxen und Beratungssettings
* Informationsveranstaltungen in ihrer Muttersprache
* Sprachmittlung bei Infoveranstaltungen auf Deutsch
* Niedrigschwellige Beratung um Bewusstsein zu verbreiten
Im Rahmen des Projektes veranstalten wir eine Reihe von Gesprächsrunden zwischen August und September auf Ukrainisch Einladung Gesprächsrunde Projekt Empowerment
Das Projekt Empowerment ist Teil des bundesweiten Projektes „Empowerment mit Sprach- und Kulturmittler:innen als Multiplikator:innen für die Vermittlung und Wahrnehmung von sexuellen und reproduktiven Rechten geflüchteter Menschen“, es wird vom Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration gefördert.
KONTAKT

Brandenburg/Havel
Gotthardtkirchplatz 10
14770 Brandenburg an der Havel
Projektkoordinatorin
Jade Lopes
Tel.: + 49 (0)3381 – 891 78 72
E-Mail: j.lopes@bbag-ev.de

FREE –
Frauen Ressourcen Erkennen und Einbringen
MY TURN – Frauen mit Migrationserfahrung starten durch
Das Projekt „FREE“ – Frauen Ressourcen Erkennen und Einbringen – ist im Oktober 2022 gestartet und wird gemeinsam mit dem AWO Bezirksverband Potsdam e.V. und ESTAruppin e.V. im Projektverbund durchgeführt. Es wird im Rahmen des Programms „MY TURN – Frauen mit Migrationserfahrung starten durch“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und durch die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.
Im Projekt „FREE“ werden Frauen mit Migrationserfahrung zur Verbesserung Ihrer Arbeitsmarktchancen und Bildungsteilhabe individuell beraten, begleitet und unterstützt. Einen besonderen Fokus legen wir dabei auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und die Vernetzung der Teilnehmerinnen.

- ZBAS Brandenburg
- ZJobcenter Brandenburg an der Havel, Potsdam, Potsdam-Mittelmark und Rathenow
- ZJugendamt Brandenburg an der Havel
- ZFrauenschutzeinrichtung Brandenburg an der Havel
- ZIntegrationsbeauftragte Stadt Brandenburg an der Havel
- ZGleichstellungsbeauftragte des Landes Brandenburg
- ZBeauftragte für Migration und Integration LHP Potsdam
- Zbea-Brandenburg Betriebliche Begleitagentur
- ZBeratungsfachdienst für Migrant:innen Potsdam des Diakonischen Werkes Steglitz und Teltow-Zehlendorf e.V.
- ZIHK Potsdam
- ZOberlin Berufliche Schulen
- ZAutonomes Frauenzentrum Potsdam e.V.
- ZRAA Brandenburg
- ZISA e.V.
KONTAKT
In Brandenburg an der Havel
Projektleitung
Caroline Schuh
E-Mail: schuh@bbag-ev.de
Tel.: +49 (0)3381- 799 73 48
Tel. Mobil: +49 176 7470 8137
Beratung
Melanie Buschow
E-Mail: m.buschow@bbag-ev.de
Tel. Mobil: +49 176 3448 5243
Lotsenstelle
Bahar Yildiz
E-Mail: b.yildiz@bbag-ev.de
Tel. Mobil: +49 176 7685 6895
In Potsdam:
Beratung
Fadia Foda
E-Mail: foda@bbag-ev.de
Tel.: +49 (0)331-740 00 976
Tel. Mobil: +49 176 7353 6474
In Werder/Havel:
Für eine Beratung in Werder/Havel wenden Sie sich bitte an die Kolleg:innen am Standort Brandenburg/Havel oder Potsdam.
In Rathenow:
Beratung
Diana Neumann
E-Mail: diana.neumann@awo-potsdam.de
Tel.: +49 (0)3385-498 00 65
Diana Golze
E-Mail: diana.golze@awo-potsdam.de
Tel. : +49 (0)3385-495 17 82
Tel. Mobil: +49 151 4237 9234
In Neuruppin:
Beratung
Adelheid Borrmann
E-Mail: a.borrmann@estaruppin.de
Tel. Mobil: +49 1628772518
Maja Rose
E-Mail: m.rose@estaruppin.de
Tel. Mobil: +49 160 7689 323
Direktlinks
Förderer
Das Projekt „FREE – Frauen Ressourcen Erkennen und Einbringen“ wird im Rahmen des Programms „MY TURN – Frauen mit Migrationserfahrung starten durch“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

Projektarchiv
Im Folgenden finden Sie Informationen zu ehemaligen beruflichen und sozialen Integrationsprojekten der BBAG

BleibNet proQuali (BpQ)
Unterstützung Geflüchteter und Bleibeberechtigter bei der nachhaltigen Integration in den Arbeitsmarkt im Land Brandenburg
Das Projekt ist zum 30.09.2022 ausgelaufen.
BleibNet proQuali bot seit 2015 Unterstützung bei der nachhaltigen Integration in Ausbildung und Arbeit. Geflüchtete mit Aufenthaltsgestattung, Duldung und Aufenthaltserlaubnis, die über einen Arbeitsmarktzugang verfügen, waren herzlich im Projekt willkommen!
Wir bieten individuelle Beratung zu den Themen:
- ZVermittlung in die geeignete Sprachförderung
- ZHilfestellung beim Nachholen von Schulabschlüssen
- ZVerweisberatung bei der Anerkennung ausländischer Bildungs-/Berufsabschlüsse
- ZVermittlung in Einstiegsqualifizierung oder Praktika
- ZAssistenz bei der Suche nach Ausbildungs- und Arbeitsplätzen
- ZUnterstützung bei der Erstellung aussagekräftiger Bewerbungsunterlagen
- ZInformation zu Weiterbildungsmöglichkeiten
Die Beratungen sind auf Deutsch, Englisch, Arabisch und Spanisch möglich.
Darüber hinaus bietet BleibNet Fortbildungen zum Aufenthalt, Arbeitsmarktzugang und Fördermöglichkeiten von Geflüchteten an. Das Angebot richtet sich an Arbeitsverwaltungen, Arbeitgebenden-Verbände und weitere Arbeitsmarktakteure, aber auch an Geflüchtete.
Die BBAG leitet und koordiniert den landesweiten Projektverbund BleibNet proQuali und arbeitet mit sechs Bildungsträgern zusammen:
KONTAKT
Bitte vereinbaren Sie mit uns zunächst einen Beratungstermin!
BBAG e. V. – Netzwerkkoordination
(Teilprojekt 1)
Monika Kadur
Kilian Kindelberger
Schulstr. 8 b
14482 Potsdam
Tel.: + 49 (0)331- 74 00 09 76
E-Mail: kadur@bbag-ev.de
E-Mail: k.kindelberger@bbag-ev.de
Standort Potsdam
(Teilprojekt 2)
BBAG e.V.
Fadia Foda
Arndt Sändig
Schulstr. 8 b
14482 Potsdam
Tel.+49 (0)331- 74 00 09 76
E-Mail: foda@bbag-ev.de
E-Mail: saendig@bbag-ev.de
Standort Brandenburg
(Teilprojekt 2)
BBAG e.V.
Manuel Ryll
Juan Arenas
Gotthardtkirchplatz 10
14770 Brandenburg an der Havel
Tel. +49 (0)3381 – 891 78 76 / 77
E-Mail: ryll@bbag-ev.de
E-Mail: arenas@bbag-ev.de
Direktlinks
https://www.caritas-goerlitz.de/angebote/migration/arbeit-und-qualifizierung/qualifizierung-und-arbeitsmarktintegration
https://www.caritas-brandenburg.de/beratung-hilfe/flucht-und-migration/erwachsene-zuwanderer/bleibnet-brandenburg/bleibnet-brandenburg-arbeitsmarktliche-unterstuetzung-von-bleibeberechtigten-und-fluechtlingen
https://www.fluechtlingsrat-brandenburg.de/unsere-projekte/bleibnet-proquali-bpq/
Förderer
Der Projektverbund »BleibNet proQuali (BpQ)« wird im Rahmen der ESF Integrationsrichtlinie Bund, Handlungsschwerpunkt Integration von Asylbewerbern und Flüchtlingen (IvAF) durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

Allgemeine INFORMATIONEN
PUBLIKATIONEN

STARK IM BERUF
Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein
Das Projekt ist zum 31.12.2022 ausgelaufen.
Nähere Informationen zum Thema Arbeitsmarktchancen und Bildungsteilhabe können Sie folgendem Link entnehmen.
https://www.bbag-ev.de/berufliche-und-soziale-integration/#free
Das Projekt „Mütter in Bewegung“ wird seit 2015 an beiden Standorten der BBAG durchgeführt. Es finanziert sich über das bundesweite Programm „Stark im Beruf“. Auch für die zweite Förderphase 2019 – 2022 konnten wir uns erfolgreich bewerben. Im Projekt „Mütter in Bewegung“ werden Mütter mit Migrationshintergrund oder Fluchterfahrung auf dem Weg in den Arbeitsmarkt beraten, unterstützt und begleitet.
Das umfasst die Unterstützung bei der Anerkennung von Unterlagen, den Weg in Sprachkurse, Praktika und Ausbildung, aber auch eine Begleitung bei den ersten Schritten auf dem Arbeitsmarkt. Darüber hinaus unterstützen wir dabei, eine gute Kinderbetreuung zu bekommen. Seit 2018 arbeiten wir in diesem Kontext eng mit dem WIR e.V. in der Stadt Brandenburg zusammen.
Wer kann teilnehmen?
Mütter ohne Arbeit mit Fluchterfahrung oder Migrationshintergrund
KONTAKT
In Brandenburg/Havel
Projektleitung & Beratung
Caroline Schuh
E-Mail: schuh@bbag-ev.de
Tel.: + 49(0)3381- 891 78 76
Beratung
Nora Wölk
E-Mail: n.woelk@bbag-ev.de